Hintergrundwissen und Bildungsmaterialien
Hier finden Sie Ressourcen zum Thema Nachhaltiges Bauen, die Sie eigenständig im Unterricht nutzen können. Sie sind vor allem für die Sekundarstufe und Berufsschule geeignet.*
Hintergrundwissen
Als Einstieg in das Thema empfehlen wir diese drei Dokumente.
Übermäßiger Verbrauch im Gebäudesektor – PDF
Bausektor ist ein Haupttreiber für den Klimawandel – PDF
Nachhaltiges Bauen im globalen Kontext – PDF
Bildungsmaterialien
Aus dem Workshop “Weltreise – Geschichten von Baurohstoffen und Menschenrechten”
In diesem Quiz erfahren Schüler:innen, wie enorm der Bedarf an neuen Gebäuden bis 2060, welche Gründe das hat und was das in Bezug auf Baurohstoffe bedeutet.
Quiz zu Bevölkerungswachstum, Gebäudebedarf und Baurohstoffen – PDF
Mehr über die Menschenrechte, die Lieferketten von Kalkstein und Eisenerz sowie aktuelle Lieferkettengesetze können Schüler:innen selbstständig anhand dieser Padlets erkunden.
- Ein Blick in die Geschichte Ausbeutung, Menschenrechte und die ILO-Kernarbeitsnormen
- Dem Eisenerz auf der Spur Welche Probleme für Mensch und Natur werden durch den Abbau von Eisenerz für die Stahlproduktion verursacht?
- Dem Kalkstein auf der Spur Welche Probleme für Mensch und Natur werden durch den Abbau von Kalkstein für die Zementproduktion verursacht?
- Lieferkettengesetze Ein möglicher Lösungsansatz im Kampf gegen Ausbeutung?
Aus dem Workshop “Architekturwettbewerb – Nachhaltig Bauen”
In diesem Workshop errichten die Schüler:innen eigene Modelle für einen Schulneubau in Berlin. Dabei haben sie die Aufgabe, Baumaterialien auszuwählen und dabei zwischen Kosten und Treibhausgasemissionen der Materialien abzuwägen.
Architekturwettbewerb Aufgabenblatt – PDF
Im Aufgabenblatt gibt es alle nötigen Informationen und Tabellen für die Kalkulationen.
Auf dieser Webseite gibt es weitere Informationen zu den Emissionen, die bei der Herstellung verschiedener Baumaterialien entstehen: https://www.materialepyramiden.dk
Aus dem Workshop “Umbau statt Abriss – Altbau neu gestalten”
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Auswirkungen des Bau- und Gebäudesektors und probieren praktisch einen Lösungsansatz aus: ein Umbauprojekt. Dabei planen sie den Umbau der ehemaligen Jesus-Kirche in Berlin unter Beachtung sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeitsaspekte. Hier können Sie auf ein Quiz zugreifen, welches vor dem Praxisteil durchgeführt wird.
Quiz Umbau statt Abriss Fakten zu Leerstand, Abriss und Neubau – PDF
*Für Grundschulen wird es den nächsten Jahren physische Materialien geben, die ausgeliehen werden können.